Veröffentlicht am

7 Merkmale für gute Bürobeleuchtung

led-buerobeleuchtung_mEine gute Bürobeleuchtung ist von maßgeblicher Wichtigkeit für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Denn rund 80 Prozent der Informationen, die wir mit Hilfe unserer Sinne aus der Umgebung sammeln und die im Gehirn verarbeitet werden, werden mit Hilfe der Augen gesammelt. Das Schaffen einer guten Bürobeleuchtung hilft dabei, die Augen zu entlasten und ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Schließlich führt eine unvorteilhafte oder falsche Bürobeleuchtung dazu, dass die Leistungsfähigkeit gemindert wird. Ist die Bürobeleuchtung unzureichend, führt dies nicht selten zu Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen oder Augenleiden. Das Resultat: Die Leistungsfähigkeit, Produktivität und Motivation werden durch eine unzureichende Bürobeleuchtung spür- und messbar verschlechtert.

1. Welche Rolle spielt Tageslicht für die Bürobeleuchtung?

Eine gute Bürobeleuchtung kann durch den Einsatz geeigneter Deckenlampen (Rasterleuchten) und eines durchdachten Lichtkonzepts erzielt werden. Der Bürostandort spielt eine wichtige Rolle, idealerweise liegt ein Büroraum in den oberen Etagen eines Gebäudes, die Ausrichtung der möglichst großzügig gehaltenen Fenster sollte südwestlich oder südöstlich sein. So ist eine gute Grundlage geschaffen, mit Hilfe einer Kombination aus Tageslicht sowie eines durchdachten Beleuchtungskonzepts (Rasterleuchten als Deckenlampen verwenden, zusätzlich indirektes Licht) eine ideale Bürobeleuchtung zu kreieren.

2. Wie sollte eine Bürobeleuchtung das Tageslicht ergänzen?

Der Tageslichteinfall muss durch künstliches Licht ergänzt werden. Als ideales Lichtkonzept für eine Bürobeleuchtung gelten heute eine Mischung aus direktem (Deckenlampen) und indirektem Licht sowie eine adäquate Arbeitsplatzbeleuchtung. Die direkte Beleuchtung kann über Deckenlampen erzielt werden und soll eine ausreichende Helligkeit schaffen. Idealerweise kommen als Deckenlampen Rasterleuchten zum Einsatz, da diese vergleichsweise einfach zu montieren, kostengünstig und effizient sind. Deckenlampen bieten ein von oben einfallendes Licht, das durch Spiegel gestreut wird und dadurch gleichmäßig in den Raum gelangt. Die indirekte Beleuchtung ergänzt die Deckenlampen und eignet sich dazu, eine stimmungsvollere Atmosphäre zu schaffen oder bestimmte Objekte in den Fokus zu setzen.

3. Welche Verordnungen und Normen sind bei der Bürobeleuchtung zu beachten?

Eine richtige Bürobeleuchtung ist wichtig für die Gesundheit, weshalb es zahlreiche Verordnungen und Normen gibt, die Arbeitgebern Vorgaben zur Beleuchtung machen. Von besonderer Wichtigkeit sind dabei die Arbeitsstättenverordnung, die Bildschirmarbeitsplatzverordnung, die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4, das Arbeitsschutzgesetz sowie die Norm DIN EN 12464-1.

4. Welche Leuchtenarten sind zur allgemeinen Bürobeleuchtung  empfehlenswert?

Die grundsätzliche Bürobeleuchtung wird durch Deckenlampen in Form von Rasterleuchten realisiert. Rasterleuchten kombinieren mehrere Vorteile in einer Lösung. Insbesondere in Großraumbüros sind Rasterleuchten die ideale Variante bei der Realisierung von Deckenlampen. Die in Rasterleuchten eingesetzten Leuchtstoffröhren bieten eine ausreichende Helligkeit, eine angenehme Farbwiedergabe und eine gute Energieeffizienz. Zudem sind die Rasterleuchten meist als quadratische Elemente organisiert, die eine individuelle und vergleichsweise einfache Montage ermöglichen. Rasterleuchten sind zudem als Deckenlampen im Büro empfehlenswert, da die vorhandenen Spiegel das Licht verstärken und gleichmäßig im Raum verteilen. Wichtig ist eine sinnvolle Anbringung von Rasterleuchten, so sollten diese Deckenlampen immer parallel zum Fenster montiert werden und idealerweise über einen Dimmer verfügen. Handelt es sich um ein Büro mit überdurchschnittlich hoher Decke, sollten besser Pendelleuchten statt Rasterleuchten als Deckenlampen verwendet werden. Denn Pendelleuchten geben im Gegensatz zu Rasterleuchten das Licht nicht nur nach unten ab, sondern auch nach oben – so werden schlecht ausgeleuchtete Deckenbereiche bzw. unzureichendes Arbeitslicht bei hohen Decken vermieden. Die indirekte Beleuchtung kann durch Up- und Downlights realisiert werden, welche das Licht entlang der Wand nach oben bzw. unten abgeben. Das schafft nicht nur ein abwechslungsreiches und attraktives Lichtkonzept, sondern hat auch einen praktischen Nutzen: Die Up- und Downlights können Objekte beleuchten und in kleineren Büroräumen sogar als alleinige Lichtquelle – ohne zusätzliche Deckenlampen bzw. Rasterleuchten genutzt werden.

5. Welche Leuchtenarten sollten zur Arbeitsplatzbeleuchtung eingesetzt werden?

Die allgemeine Bürobeleuchtung, bestehend aus Deckenlampen in Form von Rasterleuchten und einer indirekten Beleuchtung, muss am Arbeitsplatz selbst nochmals ergänzt werden. Denn nur so kann der Arbeitsplatz mit ausreichend hellem, direktem Licht versorgt werden. Eine Schreibtischleuchte stellt hier die einfachste und effektivste Lösung dar. Empfehlenswert sind Schreibtischleuchten mit schwenkbarem Leuchtenkopf, das schafft Flexibilität.

6. Durch welche Faktoren kann die Bürobeleuchtung zusätzlich optimiert werden?

Die Büroraumwände sollten in hellen Farben gestrichen sein, dadurch wird das Licht der Bürobeleuchtung besser und homogener reflektiert. Kontraste aus hellen und dunklen Flächen sollten vermieden werden, da dies eine zusätzliche Belastung für die Augen bedeuten.

7. Welche Eigenschaften sollten die Büromöbel aufweisen?

Die Oberflächen der Büromöbel sollten hell und matt gestaltet sein, so wird das Licht der Büroraumbeleuchtung gut reflektiert und Reflexblendungen vermieden. Auch der Computerbildschirm sollte matt sein, da Deckenlampen (auch Rasterleuchten) störende Reflexblendungen an Bildschirmen verursachen können.